Bei dem Fitnessprogramm der Innenstädte handelte es sich um ein LEADER-Förderprojekt, das darauf abzielte, die Attraktivität und Lebensqualität der Innenstädte in Grabow, Ludwigslust und Neustadt-Glewe zu steigern. Es umfasste verschiedene Maßnahmen zur Förderung von Freizeitangeboten, der Verbesserung der Infrastruktur und Nachhaltigkeit. Ziel war es, die Aufenthaltsqualität zu erhöhen und die Bürger*innen zur aktiven Nutzung der Innenstädte zu motivieren. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit lokalen Akteur*innen und Institutionen umgesetzt, um nachhaltige Entwicklung und Gemeinschaftsengagement zu fördern.
Das Spazierwegekonzept ist ein LEADER-Projekt, das von den Städten Grabow, Ludwigslust und Neustadt-Glewe umgesetzt wird. Ab 2020 arbeiteten sie gemeinsam an der Entwicklung von Spazierwegen, unterstützt durch Bürgerbeteiligung während der „Spazierwochen“ im Sommer 2021. Hier konnten Anwohner*innen und Gäste Feedback geben, um die Freizeitqualität zu verbessern. Das Regionalmanagement und der Tourismusverband engagierten sich aktiv für den Ausbau der Wegverbindungen und koordinierten entsprechende Maßnahmen in der Tourismus-AG.
Im Ergebnis stehen nur sieben neue Routen fest. Hierzu zählen jeweils zwei Spazierwege der beteiligten Städte und eine große Route, die die Städte miteiner verbindet. Die Wege sind für Interessierte bei Komoot hinterlegt.
Das LEADER-Programm unterstützt Projekte, die darauf abzielen, die Lebensqualität im ländlichen Raum zu verbessern und die Gemeinschaft zu stärken, um die Zukunft der Dörfer zu sichern. Ein entscheidendes Element ist die Beteiligung der Anwohner*innen an der Entwicklung der Projekte und der Entscheidungen über die Fördermittel. Eine solche Initiative ist die City App, die lokale Informationen und Angebote zentralisiert und somit die Vernetzung in der Region fördert.
Die City App "Dreihheit" ist zum Download auf Ihr Smartphone verfügbar.
Das Leitprojekt „Wohnen in der Metropolregion Hamburg“ fördert von 2020 bis 2024 neun Kommunen dabei, innovative Ansätze zur Schaffung bedarfsgerechter Wohnraumangebote zu entwickeln. In verschiedenen Teilprojekten wurden konkrete Lösungen erprobt und Arbeitsstände präsentiert. Durch Austauschformate mit Akteur*innen aus der Metropolregion wurde externe Expertise eingeholt und die Ergebnisse reflektiert. Die wesentlichen Erkenntnisse wurden in Steckbriefen zusammengefasst und in strategischen Handlungsempfehlungen zur wohnbaulichen Entwicklung der Metropolregion dokumentiert.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.metropolregion.hamburg.de